Mein Beratungsangebot richtet sich an Einzelpersonen und Paare.
Wann ist Beratung sinnvoll?
bei akuter Krise
wie zum Beispiel einem Verlust, einer Erkrankung, einer drastischen Lebensveränderung, einem einschneidenden Erlebnis etc.
Vor allem plötzliche Ereignisse können das Leben völlig aus den Angeln heben. In diesen Situationen kann eine fachkundige und mitfühlende Begleitung dabei helfen, einen klugen Umgang zu finden mit Veränderungen, die man sich so nie ausgesucht hätte und die einen zunächst überfordern.
bei anhaltender Belastung
Eine schon lange bekannte Belastung meldet sich erneut - oftmals verstärkt - und erfordert Aufmerksamkeit, Veränderung und Entlastung.
Dabei kann es sich um innerliche Belastungen handeln (z.B. ängstliche, depressive, rastlose Zustände etc.) und/ oder äußerliche Belastungen wie beispielsweise Beziehungsprobleme - ob innerhalb der Familie oder in beruflichem Kontext.
Mit Hilfe von Beratung kann reflektiert werden, was (welche Umstände, Bedingungen, „Zutaten“) die konkrete Belastung entstehen lassen hat und wie es möglich ist, sie wirksam zu beeinflussen.
bei wiederkehrenden Themen
Zuweilen wiederholen sich unangenehme Lebenserfahrungen. Diese „Wiedervorlagen des Lebens“ führen nicht selten zu zermürbenden Fragen.
An dieser Stelle kann Beratung dabei unterstützen, bisher verborgene Zusammenhänge und Muster erstmals oder klarer wahrnehmen und erkennen zu können. Die dabei entstehenden Einsichten stärken die Fähigkeit, aus den ermüdenden Wiederholungsschleifen auszusteigen.
Was passiert in Beratung?
Viele Herausforderungen, Problemen und Belastungen benötigen eine bestimmte Form der Zuwendung/ Hinwendung.
Methodisch gibt es dazu viele Möglichkeiten. Je nach Beratungsanlass, -auftrag und Thema kann es beispielsweise hilfreich sein
- sich bestimmten Aspekte der eigenen Biographie zuzuwenden,
- prägnanten Lebenserfahrungen oder Erlebnissen Aufmerksamkeit zu schenken,
- sich besonderen Persönlichkeitsanteilen oder Glaubenssätzen zu widmen,
- automatisierte Muster zu beleuchten, die grundsätzlich jeder Mensch hat (Wahrnehmungs-, Denk-, Kommunikations-, Stress-, Streit- Verhaltensmuster)
- verborgene Sehnsüchte, Wünsche, Visionen und Lösungen zu fokussieren
Ziele
Ziel von Beratungsprozesen ist in der Regel eine bestimmte Form von Entlastung, Erleichterung und/ oder Veränderung.
Langfristig stehen die von mir gestalteten Therapie- und Beratungsprozesse immer im Dienste der Stärkung, der Weiterentwicklung und des persönlichen Wachstums.
Die konkreten Ziele eines einzelnen Beratungsprozesses sind sehr individuell und können nur in Rücksprache mit dem Ratsuchenden selbst festgelegt werden.
Wann Paarberatung?
In welchen Fällen das Setting einer Paarberatung sinnvoll sein kann, ist in folgenden Stichpunkten zusammen gefasst:
- für neue und „andere“ Gespräche - in Begleitung einer dritten Person
- zur gemeinsamen Erforschung der (oft unbewusst) entstandenen Paar-Dynamik
- um vom Gegen-einander oder Ohne-einander zurück zu finden ins Mit-einander
- um destruktive Gewohnheiten „liebevoll zu verstören“ und stattdessen neue Formen des Umgangs zu finden (neue „Ver-Such-ungen“, neue „Zu-Mut-ungen“)
- zur Unterstützung von Übergängen, die die Paarbeziehung betreffen
- zur Befriedung alter Verletzungen, Entäuschungen und Versäumnisse
- bei „Beziehungs-Verblassung“/ nach Außenbeziehung/ bei Trennungsambivalenz und zur Entscheidungsfindung (eines/r oder beiden)
- zur Auseinandersetzung mit Paar-spezifischen Themen wie Sexualität, Familienplanung oder (ungewollter) Kinderlosigkeit etc.
- für frische Blicke aufeinander und einen ehrlichen Austausch miteinander
MBSR (mindful based stress reduction) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
In allen Therapie- und Beratungsprozessen verbinde ich systemische Beratungsverfahren mit achtsamkeitsbasierten Herangehensweisen.
Obwohl das Wort „Achtsamkeit“ zuweilen inflationär und missverständlich verwendet wird - die Qualität der Achtsamkeit hat für mich einen hohen Stellenwert. Die Praxis der Achtsamkeit/ des Gewahrseins unterstüzt, ermöglicht und fördert Entwicklungs- und Veränderungsprozesse nachweislich. Aus diesem Grund lade ich in Beratungsgesprächen immer wieder dazu ein, den gewohnten To-do-Modus zu verlassen und in einen simplen To-be-Modus zu wechseln. Paradoxerweise nehmen Entwicklungen manchmal genau dann Fahrt auf, wenn wir uns Zeiten für Verlangsamung und Reduktion gönnen.